Wie viel wiegt ein neugeborenes Pferd?

Im

Anschluss an Lizzie Halliwells MRCVS-Blog über das Kennenlernen des neugeborenen Fohlens befasst sich NEH-Tierarzt Luke Berry MRCVS eingehender mit den häufigsten medialen Beschwerden des neugeborenen Fohlens und worauf man achten sollte.

Ein Fohlen zu sehen, ist ein wirklich erstaunliches Erlebnis. Aber jetzt ist der schwierige Teil vorbei, es ist an der Zeit, einen Blick auf Ihr neues Fohlen zu werfen und sicherzustellen, dass es sowohl glücklich als auch gesund ist. Hier sind einige Tipps, worauf Sie achten sollten und wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Fohlen in den ersten Lebenstagen auf dem richtigen Weg ist.
Ein neugeborenes Fohlen sollte in der Regel innerhalb der ersten ein bis zwei Stunden nach der Geburt stehen und 5 bis 10 Minuten nach dem Abfohlen einen guten Saugreflex entwickeln, wobei das Fohlen innerhalb von 3 Stunden "gelutscht" wird. Es ist wichtig, dass das Fohlen so schnell wie möglich mit dem Saugen beginnt, da es bei der Geburt "immunnaiv" ist. Das bedeutet, dass sie nicht immun gegen Krankheitserreger wie Bakterien in der Umwelt sind und somit infektionsgefährdet sind.

Die erste Milch der Stute ist reich an Kolostrum. Diese dicke, cremige Flüssigkeit, die oft eine gelbliche Farbe hat, ist reich an Antikörpern, die zum Schutz des Fohlens beitragen und ihm Immunität gegen Bakterien und Infektionen verleihen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Fohlen in den ersten 12 Lebensjahren ausreichend Kolostrum zu sich nimmt. Nach einem Zeitraum von 12-18 Stunden können die Antikörper nicht mehr vom Darm aufgenommen werden, wodurch das Fohlen anfällig für Infektionen (Sepsis) wird, die potenziell lebensbedrohlich sind. Wenn Sie nicht sehen, dass das Fohlen innerhalb von 4-5 Stunden nach der Geburt saugt, sollten Sie Ihren Tierarzt anrufen, der das Kolostrum der Stute über eine Magensonde füttern kann, um sicherzustellen, dass das Fohlen diese lebenswichtige Immunität erhält.

Die Antikörperspiegel sollten über eine Blutprobe getestet werden, die etwa 12 Stunden nach der Geburt entnommen wird. Darüber hinaus ist es ratsam, dass Ihr Tierarzt das Fohlen einem Gesundheitscheck unterzieht und eventuell ein Tetanus-Antitoxin verabreicht. Neben dem Tierarzt-Check gibt es folgende Ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten.

Schauen Sie sich Ihr Fohlen aus der Ferne genau an. Er sollte hell und wachsam sein, mit seinem Damm und seiner Umgebung interagieren. Neugeborene Fohlen sollten etwa 10 % des Körpergewichts ihrer Hündin wiegen und voraussichtlich 0,5 bis 1,5 kg pro Tag zunehmen. Das bedeutet, dass viel gefüttert wird und Fohlen 5-7 Mal pro Stunde saugen sollten. Wenn es deutlich weniger passiert, sollten Sie sich an Ihren Tierarzt wenden. Eine gute Fütterung und eine gute Flüssigkeitszufuhr sind für ein gesundes Fohlen von entscheidender Bedeutung.

Bewegen Sie sich vom Kopf bis zum Schwanz und schauen Sie sich Ihr Fohlen genau an. Kontrollieren Sie die Nasenlöcher sofort nach dem Saugen. Wenn Milch aus ihnen herausläuft, sollten Sie dies Ihrem Tierarzt mitteilen, da es auf eine seltene angeborene Anomalie hinweisen kann – eine Gaumenspalte. Schauen Sie in das Maul Ihres Fohlens auf das Zahnfleisch (Schleimhäute). Diese sollten rosa und feucht erscheinen. Anzeichen einer tiefroten oder violetten Farbe können auf eine Sepsis hinweisen. Wenn Ihr Fohlen gelblich erscheint (gelbe Schleimhäute) oder blasse Schleimhäute hat, kann dies auf eine Reihe schwerwiegender Erkrankungen hinweisen, die dringend tierärztliche Hilfe erfordern.

Wenn du dir die Augen deines Fohlens ansiehst, achte darauf, dass sowohl das obere als auch das untere Augenlid flach auf der Augenoberfläche aufliegen. Einige Fohlen werden mit Entropium geboren, einer Erkrankung, bei der sich das Augenlid in sich selbst zusammenrollt. Dies kann zu Reizungen und Geschwüren führen, wenn es nicht behandelt wird. In leichten Fällen muss das Augenlid einfach in die richtige Position ausgerollt werden, aber in schwereren Fällen kann ein Stich in das Augenlid des Fohlens eingesetzt werden, um es 24 bis 48 Stunden lang an Ort und Stelle zu halten.

Ihr Fohlen sollte in der Lage sein, leicht herumzulaufen und ohne Hilfe zu stehen und zu saugen. Fohlen können eine Vielzahl von orthopädischen Deformitäten unterschiedlicher Schweregrade aufweisen. Neugeborene Fohlen haben oft schlaffe Fesselgelenke, was ein Zeichen für eine Frühgeburt sein kann. Nicht selten klingen leichte und mittelschwere Deformitäten mit der Zeit ab, aber schwer Fälle von Erkrankungen wie verspannten Sehnen können tierärztliche Hilfe (Schienen/Gips) und Abhilfemaßnahmen wie Verlängerungen oder Trimmen erfordern.  Extreme Fälle, in denen die Deformitäten der eckigen Gliedmaßen so lähmend sind, dass sie die Lebensqualität des Fohlens beeinträchtigen und es daran hindern, sich zu bewegen und zu saugen, und sogar eine Euthanasie rechtfertigen können.

Werfen Sie einen Blick auf den Bauchnabel Ihres Fohlens. Diese sollte idealerweise in eine antiseptische Lösung (Chlorhexidin/Jod) geeigneter Stärke getaucht werden, um eine Infektion zu verhindern, die den Nabel hinaufsteigt. Innerhalb von ein oder zwei Tagen sollte die Marine trocken und sauber sein, ohne Anzeichen von Eiter oder Infektionen. Achten Sie auch auf Urin, der aus dem Nabel tropft. Dies wird als "Patent-Urachus" bezeichnet und ist nicht normal. Sie tritt auf, wenn sich Gefäße, die sich normalerweise kurz nach der Geburt schließen, nicht geschlossen haben und den Urin aus der Blase durch den Nabel passieren lassen. Viele schließen sich innerhalb weniger Tage von selbst, aber andere werden es tun Benötigen Sie tierärztliche Hilfe.

Hengstfohlen sollten in der Regel innerhalb der ersten 6-8 Lebensstunden urinieren, Stutfohlen innerhalb der ersten 8-11 Stunden.  Das Fehlen des Urinierens des Fohlens sollte den Beobachter alarmieren und weitere tierärztliche Untersuchungen veranlassen.
Fohlen sollten ihr erstes Kotmaterial, das als Mekonium bekannt ist, innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Geburt abgeben. Diese erscheinen als dunkle, harte Kotkügelchen. Einige Fohlen haben Schwierigkeiten, diese ohne Hilfe zu bestehen. Ein Flotteneinlauf ist eine lohnende, kostengünstige und einfache Möglichkeit, Koliken durch Mekonium zu vermeiden. Wenn sich ein Fohlen trotzdem anstrengt und Koliken bildet, ist eine weitere tierärztliche Untersuchung gerechtfertigt.
Das Wichtigste, was Sie bei Fohlen beachten sollten, ist, wie bei allen Jungtieren, dass sich die Dinge sehr schnell ändern können – sowohl zum Besseren als auch zum Schlechten! Wenn Sie sich Sorgen machen, zögern Sie bitte nicht, Ihren Tierarzt anzurufen, um Fragen zu stellen und Probleme frühzeitig untersuchen zu lassen.

Luke Berry BSc (Auszeichnung) BVSc MRCVS